Erfolgreicher Start für Future Skills im Thurgau
Kreuzlingen, 6. Dezember 2024 – Rund 100 Schülerinnen und Schüler präsentierten am Talent-Campus Bodensee in Kreuzlingen ihre selbst entworfenen Modellhäuser. Es war der Höhepunkt der ersten Workshop-Reihe der Pilot-Initiative Future Skills Hub Thurgau. 2025 werden weitere Workshops zur Förderung von Future Skills im Kanton Thurgau angeboten.
Die Future Skills Hub Thurgau-Initiative zielt darauf ab, bis Ende 2025 ein neues Bildungsangebot zu entwickeln, das Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Die Initiative wird breit getragen von der Pädagogischen Hochschule Thurgau, der SBW Haus des Lernens, Swiss Engineering Sektion Thurgau und dem Future Skills Coach Matt Knaus. Unterstützt wird das Projekt durch die Thurgauer Kantonalbank sowie im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) durch den Bund und den Kanton Thurgau
Primarschule Ermatingen wird für ihr Modellhaus speziell ausgezeichnet
An der ersten Durchführung der Modellhaus-Challenge nahmen sechs Schulklassen teil. Die Jugendlichen entwickelten in Teams während vier bis sechs Wochen kreative Modellhäuser mit kompakten Baukonzepten. Der Höhepunkt war ein Workshop beim Praxispartner Kaufmann-Oberholzer in Arbon, bei dem die Entwürfe gemeinsam mit Holzbau-Profis weiterentwickelt wurden. „Die erste Durchführung war ein voller Erfolg“, so Martin Messerli vom Swiss Engineering Verband Sektion Thurgau. „Das Feedback der Klassen hat uns wertvolle Hinweise gegeben, um das Angebot für das nächste Jahr weiter zu verbessern.“ Am Abschlussevent kürten die Teilnehmenden das Sieger-Modell. Dabei bildeten alle Gäste die Jury, einschliesslich der Schulkinder. Das ausgewählte Modell kann von Januar bis März 2025 in der Filiale der Thurgauer Kantonalbank in Kreuzlingen bestaunt werden. In einer knappen Abstimmung setzte sich die 5./6. Klasse der Primarschule Ermatingen durch. "Die Schulkinder konnten waren mit Begeisterung dabei. Sie zeigten Ausdauer und Kreativität. Beim Machen haben alle viel gelernt. Heute sind alle Sieger», so Friso Laan der PHTG.
Ausblick auf 2025: Zwei neue Projekte geplant
Im Herbst 2025 wird die Initiative in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Projekten und Firmen fortgeführt. Das Ziel ist die frühzeitige Förderung von MINT- und wichtigen Zukunftskompetenzen der Schülerinnen und Schülern. Dabei stehen Future Skills wie Kreativität, Resilienz und Teamarbeit im Zentrum. Dank der Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschafts- und Technologiepartnern, erleben die Kinder und Jugendlichen praxisorientierte Workshops und so einen spannenden Einblick in Technik sowie die Arbeitswelt zugleich. Interessierte Schulklassen können sich bereits jetzt über die Website Future Skills Hub Thurgau anmelden.
Eine Vision für die Zukunft
Der Future Skills Hub Thurgau setzt auf innovative Bildungsformate, die junge Menschen auf eine unvorhersehbare Zukunft vorbereiten. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch soziale und kreative Kompetenzen gefördert – Schlüsselqualifikationen für die Welt von morgen. „Unsere Vision ist es, die Kinder und Jugendlichen im Thurgau zu bewegen. Wir wollen sie ermutigen ihre Zukunft aktiv zu gestalten“, betont Christoph Anrig, Projektmitglied der SBW Haus des Lernens. Die Future Skills Hub Thurgau-Initiative bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Partnern und Unterstützern für ihr Engagement und freut sich auf die Weiterentwicklung dieses zukunftsweisenden Bildungsprojekts.