Lerne uns kennen
Botschafter aus Südafrika, Angola und Kenia besuchen den SBW Talent-Campus Bodensee
Gleich drei Botschafter und Stabsmitarbeitende haben sich am SBW Talent-Campus Bodensee (TCB) über das generelle Ausbildungskonzept der SBW Haus des Lernens wie auch dem konkreten Angebot des TCB informiert.
Die perfekte Synthese zweier Welten
Was tun, wenn ein Traum platzt? Das Beispiel von Etienne Ettlinger (30) zeigt, wie Leidenschaften entstehen, sich entwickeln und manchmal auch wandeln. Ein Gespräch mit dem ehemaligen SBWler über Faktoren, die auf dem eigenen Weg entscheidend sein können.
«Alpha-Treffen» im Radiostudio: Kommunikation aus erster Hand
ST.GALLEN – SBW-Kaderausflug: Radio FM1, Aufnahmestudio, 17:30 Uhr. «50 Sekunden sind beim Radio viel Zeit», erklärt Moderator Dominik Karrer zum Erstaunen der Gäste, die ihm beim Radiomachen über die Schulter schauen.
Future Skills im Vergleich
KARLSRUHE – In der neusten NextEducation Metastudie «Future Skills 2025» von Ulf-Daniel Ehlers und Aleydis Kleine-Allekotte wurden acht neuere Ansätze (2020-2025) einer systematischen Analyse und Bewertung unterzogen, von der ETH Zürich über das World Economic Forum bis zum SBW Haus des Lernens.
«Agieren ist besser als reagieren»
Anlässlich der diesjährigen SBW-Kadertage in Landstuhl (D) kündigte Reto Ammann an, die operative Leitung an ein neues Team zu übergeben und sich als Verwaltungsratspräsident künftig auf die strategische Weiterentwicklung zu konzentrieren. Ab 1. August übernimmt mit Jan Schneider, Christoph Anrig, Sarah Rappold und Tobias Bartholdi eine vierköpfige Geschäftsleitung die operative Führung. Ein Gespräch mit Reto Ammann über seinen Entscheid, das neue Führungsmodell und die Zukunft der SBW.
Auf dem goldenen Pfad der Leidenschaft
Zumindest auf dem Papier ist Bo seit bald 5 Jahren pensioniert, bekommt sein Gehalt nicht mehr von der SBW, sondern von der Sozialversicherung. Was ihn nicht daran hindert, immer noch 60-70% für die SBW zu arbeiten, aus purer Lust, Leidenschaft und Verbundenheit. Ein Gespräch über seine vielfältigen Rollen als SBW-Botschafter und seine ganz eigene Interpretation der neuen Lebensphase.
Raum und Kunst als Lernbegleiter
RAPPERSWIL-JONA Hier am Talent-Campus Zürichsee, wo sich Jugendliche auf die Mittelschule vorbereiten oder im Gymnasium «à la carte» lernen, hängen Werke aus der Sammlung von Kurt Aeschbacher, schuleigene Installationen und Werke anderer Kunstschaffender. Die aktuelle Kunstausstellung zeigt, wie Räume selbst zu Lernbegleitern werden.
Jayana gewinnt bei Westdeutscher Meisterschaft
ESSEN/RATINGEN – Voller Stolz hebt Jayana den Pokal in die Höhe. Erstmals nahm die 4jährige Lernpartnerin der Early Years 2 (IS Ruhr) an einer Tanzmeisterschaft teil, und dies gleich mit großem Erfolg.
Future Skills Konferenz zum Thema «Passion»
HERISAU – Theater «Stuhlfabrik Herisau», hinter der Bühne. Für einmal nimmt das Publikum in der Maske Platz, setzt sich auf den roten Stuhl und macht sich Gedanken, welche Rolle es heute wohl spielen könnte. Auf dem Programm des Kleintheaters steht heute die 3. Future Skills Konferenz des SBW Haus des Lernens, dieses Jahr zum Thema «Passion».
Tête-à-Tête mit einer Würgeschlange
Der SBW Challenge Day 2025 zieht Kreise. Seit einigen Tagen treffen immer wieder emotionale Meldungen von mutigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein, die über ihre Erlebnisse ausserhalb der Komfortzone berichten. John Robinson stellte sich seiner ausgewachsenen Angst vor Schlangen.
Modellhaus-Challenge 2024
Kreuzlingen, 6. Dezember 2024 – Rund 100 Schülerinnen und Schüler präsentierten am Talent-Campus Bodensee in Kreuzlingen ihre selbst entworfenen Modellhäuser. Es war der Höhepunkt der ersten Workshop-Reihe der Pilot-Initiative Future Skills Hub Thurgau. 2025 werden weitere Workshops zur Förderung von Future Skills im Kanton Thurgau angeboten.
Galerie der Träume
Das SBW Perlogramm nutzt den diesjährigen Weihnachtsanlass, um den SBW Claim «Wage, wovon du träumst» mit persönlichem Leben zu füllen. Eine Adhoc-Ausstellung mit Exponaten aus persönlichen Träumen bringt neue Facetten von Menschen zum Vorschein, die man zu kennen glaubte.
Gastgeber, Bühnenbauer, Beziehungspfleger
Ein Berufsleben lang hat sich Tschösi Olibet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen oder in besonderen Lebenssituationen verschrieben. Ein Gespräch über ausgewählte Stationen und Erinnerungen, kurz vor seinem 70. Geburtstag.
Lernen mit Bedeutungsmantel
„Ohne Bedeutungsmantel werden Informationen zum Löschen freigegeben und sofort wieder vergessen“, beschreibt Neurobiologe Christoph Bornhauser in seinen Vorträgen das selektive Lernen. Und verrät, wie wir lernunwürdige Inhalte mit Bedeutung aufladen und Künstliche Intelligenz als Ladestation nutzen können.
Die Sehnsucht nach dem inneren Meer
Anfangs Jahr erscheint das Booklet zum SBW Bildungsverständnis aus dem Jahre 2021 in einer zweiten und leicht erweiterten Auflage. Ein Gespräch mit Reto Ammann, dem Gesamtleiter des SBW Haus des Lernens, über Sinn & Zweck des Booklets.
Marcel Hug, ein Game Changer
Game Changer sind Persönlichkeiten, die in ihrem Bereich neue Massstäbe setzen. Der Rollstuhl-Leichtathlet Marcel Hug ist so einer, in mehrfacher Hinsicht.
Idealbesetzung der «Sechser-Position»
ROMANSHORN – Ein guter «Sechser» ist Gold wert. Elmar Schmid ist so einer, im wörtlichen und übertragenen Sinne. Einer, der das Spiel lesen, mögliche Verläufe antizipieren und darauf situativ reagieren kann. Was er als Amateur-Fussballer auf dem grünen Rasenjahrelang erprobte, zeigt sich heute auch in der Interpretation seiner beruflichen Rolle als Leiter des SBW Brückenangebots. Der Versuch einer Analogie.
Den eigenen Träumen auf der Spur
RADOLFSZELL/ERMATINGEN – Die Radolfszeller Solarfähre «Helio» dient dem SBW Perlogramm anlässlich des Alpha-Treffens als fahrende Bühne, um sich dem SBW Claim «Wage, wovon du träumst» anzunähern und eigene Träume auszutauschen
Lia Matthey holt Gold an den SwissSkills 2022
Mit Lia Matthey, Nina Suter, Lara Carria und Adrian Schneider waren an der diesjährigen Endrunde der Berufsmeisterschaften gleich vier Lernende der SBW Neue Medien vertreten. Lia Matthey holt mit einer herausragenden Leistung sensationell die Goldmedaille.
Swiss Olympic Zertifizierung
Im Casino Bern fand die Zertifizierungfeier der Swiss Olympic Label-Schulen statt. Seit 2005 vergibt Swiss Olympic dieses Qualitätslabel an Bildungsinstitutionen, die sich durch eine leistungssportfreundliche Grundhaltung und ein flexibles Unterrichtsmodell auszeichnen.
Ein Plädoyer für den Gemeinsinn
Unsere Welt braucht Changemakers: Kinder und Jugendliche, die mutig vorangehen, Ideen entwickeln, Lösungsansätze testen und selber umsetzen. Die «Agentur für nachhaltige Zukunftsideen» bietet als schulisches Service-Learning-Projekt einen Rahmen, in dem Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen machen können. Mit Taten statt mit Worten.
SBW gewinnt den «Award der Herzen»
ST.GALLEN – Letzten Donnerstag wurde in St.Gallen der 3. LEADER Digital Award vergeben. Der Publikumspreis wurde aus neun nominierten Projekten erkoren und ging an das SBW Haus des Lernens.
Teil eines grösseren Ökosystems
KREUZLINGEN/BERLIN – Das Zeitalter der Vernetzung bietet Unternehmen die Chance, nicht mehr nur als autonome Einheiten zu denken und zu operieren, sondern die Expertise von Partner:innen einzubeziehen, sich als Teil eines grösseren Ökosystems zu verstehen.
Kunstnacht 2023
Die Kunstausstellung «Analog meets Digital» im Talent-Campus Bodensee inspirierte die Besucher*innen, mit den zeitgenössischen Exponaten aus aller Welt der HTC-Kunstsammlung selbst kreativ zu werden und digitale Kunst mithilfe künstlicher Intelligenz zu gestalten.
Vertragsverlängerung
bis Juli 2026
ST.GALLEN – Der FC St.Gallen ist schweizweit dafür bekannt, ihren Spielern, Trainern und Mitarbeitenden mit langfristigen Verträgen ihr Vertrauen auszusprechen - auch im Nachwuchsbereich. So hat der FC St.Gallen 1879 seinen Vertrag mit der SBW Haus des Lernens AG vor ein paar Tagen bis zum 31. Juli 2026 verlängert.
Handshake für die Integration
KREUZLINGEN – Im Frühling 2022 wurden im Talent-Campus Bodensee (TCB) über 40 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen: junge Hockeytalente im Alter von 9 bis 17 Jahren, begleitet von deren Müttern und Geschwistern. Nun trainieren sie in einer eigenen U17-Mannschaft – gecoacht von Christian Rüegg (RSP) und einem weltbekannten Trainer.
Der Vogelwart an der Primaria
Ein kleines Rätsel: Wer kennt das SBW Haus des Lernens seit 25 Jahren aus der Perspektive des Vaters, Lernbegleiters, Lernhausleiters und Kleinaktionärs? Wer hat alle Altersstufen von der Primaria über Secundaria und Untergymnasium bis zum Gymnasium durchgespielt?
Das letzte Mahl im «Adler»
ERMATINGEN – Ende Juni feierte das älteste Restaurant im Kanton Thurgau unter Leitung von Verena Spengler eine temporäre Wiedereröffnung: Jugendliche der Futura, dem 10. Schuljahr am Talent-Campus Bodensee, servierten im «Adler» womöglich das letzte Mahl.
Solidarität mit der Ukraine
KREUZLINGEN/KIEW – Donnerstagnacht sind am Talent-Campus Bodensee über 40 Geflüchtete aus der Ukraine eingetroffen: junge Hockeytalente im Alter von 9 bis 17 Jahren, begleitet von deren Müttern und Geschwistern.
Thank you, Mister John Robinson
John Robinson kennt die SBW Lernhäuser wie kaum ein anderer. Seit 20 Jahren durchläuft er Bildungslinie um Bildungslinie. Und verbreitet mit Herzblut seine Leidenschaften für Englisch und Tanz. Ein Gespräch über seine Anfänge an der SBW und Erinnerungen an einzelne Stationen.
Das «Hogwarts» von Landstuhl
LANDSTUHL (D) – Das imposante Hauptgebäude des ehemaligen Nonnenklosters aus dem Jahre 1852 erinnere ihn an das «Hogwarts» aus «Harry Potter», so der Eindruck von Gil Rudolf, Leiter Finanzen & Controlling Gruppe.
Coubertin meets Dunant
Coubertin meets Dunant verbindet olympische Grundwerte mit der humanitären Tradition der Schweiz und fördert im Talent-Campus Bodensee junge Talente unabhängig von ihrer Herkunft.
SBW schliesst Kanti-Vakuum
«Stadt bekommt ab nächsten Sommer ein Gymnasium», lautete am Mittwoch, 29.9.2021 die Schlagzeile auf der Frontseite der «Linth-Zeitung».
Preisträger mit SBW-Vergangenheit
Christopher Gilb (31), Wirtschaftsredaktor bei der Luzerner Zeitung, ist Ende August mit dem Zürcher Journalistenpreis 2021 ausgezeichnet worden. Der ehemalige SBWler im Gespräch mit einem ehemaligen Lehrer.
Wechsel im Verwaltungsrat
Auf das neue Geschäftsjahr sprich Schuljahr 2021/22 hin vermeldet die SBW Haus des Lernens AG einen Wechsel im Verwaltungsrat.
Talent-Campus Zürichsee
Ab Sommer 2022 startet das SBW Haus des Lernens in Wurmsbach den Talent-Campus Zürichsee.
#WageWovonDuTraeumst