Challenge Day

Raus aus der Komfortzone!

Eine actionreiche Weiterbildung für alle Mitarbeitenden und Lernpartner:innen der SBW Haus des Lernens sowie für Freunde, Eltern und sonstige Interessierte.

Wachse am
Widerstand!

Beim SBW Challenge Day setzt du dir deine ganz persönliche Ein-Tages-Herausforderung ausserhalb deiner Komfortzone. Willkommen in der Lern- und Wachstumszone, in der ungeahnte Widerstände auf dich warten. Die optimale Voraussetzung, deine Resilienz-Fähigkeit zu stärken.

Resilienz meint die Fähigkeit, Krisen, Belastungen und Entwicklungsaufgaben so zu bewältigen, dass man nicht daran zerbricht, sondern gestärkt aus ihnen hervorgeht.

Niemand wird resilient geboren. Im Gegenteil: Resilienz kann sich meist erst in schwierigen Situationen entwickeln. Mit der psychischen Widerstandskraft verhält es sich ähnlich wie mit dem menschlichen Immunsystem: Um die nötigen Abwehrkräfte (Antikörper) zu entwickeln, muss man den entsprechenden Attacken (Krankheitserregern) erst einmal ausgesetzt sein. Dafür braucht es geeignete Herausforderungen: Die einen bringt der Alltag schon mit sich, andere lassen sich als pädagogische Settings nutzen, um am Widerstand zu wachsen.


SBW Future Skills

Resilienz ist eine der sechs SBW Future Skills und ist gerade in einer sich schnell verändernden Welt eine wichtige Fähigkeit, um stabil und glücklich durchs Leben zu gehen (Self-Empowered Person). Sie ist aber ebenso zentral, wenn es darum geht, Schwierigkeiten zu meistern und seine Ziele und Träume zu verfolgen (Wage, wovon du träumst) oder die Zukunft aktiv mitzugestalten (Change Maker).

Hör auf deinen Bauch (nicht wenn du hungrig bist). Dein Bauch meldet sich in der Komfortzone kaum, denn da ist alles sicher, entspannt und bequem.

Erst wenn du die Challenge-Zone betreten möchtest, macht sich ein «ungutes Gefühl» in der Bauchgegend bemerkbar. Du fühlst dich angespannt, unsicher und zugleich neugierig. Und genau da findet Wachstum und Lernen statt. Je höher also dein Bauchweh-Koeffizient, desto grösser dein Wachstum. Beachte dabei, dass jeder Bauch anders reagiert. Was für dich eine grosse Challenge ist, kann für andere maximaler Komfort bedeuten. Hör also nur auf deinen Bauch und finde eine persönliche Challenge mit einem genügend hohen Bauchweh-Koeffizienten.


Jetzt 😉

Video (oben im Header) oder alternativ auf YouTube anschauen, Bedingungen studieren und deine persönliche Challenge wählen.

Sonntag, 09.03.2025

Anmeldung via online Formular (unten)

Optionale Termine

Online-Treffen für Beratung, Klärungen und Zusatzfragen (optional)

  • Mittwoch, 26.02.2025, 16.30 - 17.15 Uhr [Teamslink]

  • Mittwoch, 05.03.2025, 16.30 - 17.15 Uhr [Teamslink]

Freitag, 14.03.2025 oder Samstag, 15.03.2025

Eigenständige Durchführung der Challenge

Montag, 17.03.2025

Auswertung via online Umfrage (Link wird via Mail versendet)




Obligatorisch
  • ausserhalb der eigenen Komfortzone
  • Bevorzugt alleine
  • Nicht zu Hause, nicht im Lernhaus
  • Ohne Kosten oder selbst finanziert
  • Anmeldung via online Formular und im Anschluss Teilnahme an Auswertungsumfrage
  • Lernpartner:innen und Minderjährige nur mit Einverständnis der Eltern
Empfohlen
  • Challenge Day im Team vor- und nachbereiten, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Wo endet deine Komfortzone? Wieso genau diese Challenge gewählt? Was sind deine Strategien mit Widerständen umzugehen? Was hat das mit unserer Arbeit zu tun?
  • Foto vom Höhepunkt deiner Challenge (Querformat) machen und bei Auswertung hochladen. Smartphone kann auch im Flugmodus mitgenommen werden.
  • Durchführung als Lernhaus bzw. Klasse mit den Lernpartner:innen gemeinsam, so macht ihr euch selbst ein Zeitgeschenk und nutzt den Tag, während die Lernpartner:innen unterwegs sind, für eure eigene Challenge.


Vertiefung Thema Resilienz

Die Teilnahme als Lernhaus oder Klasse lohnt sich. Der Challenge Day ist ein lehrreiches Future Skills Projekt, vor allem im Bereich Resilienz. Wir empfehlen, dass eine Lern­begleiter:in das Projekt in der Klasse einführt und begleitet. Ins­beson­dere das Entwickeln einer geeigneten Challenge-Idee soll gut begleitet sein. Ein Coaching-Gespräch kann inspirieren oder auch zusätz­lichen Anstoss geben, noch mutiger zu sein.

Möglicher Ablauf

  • Vorab: Es ist wichtig, die Eltern der Jugendlichen einzubeziehen und ihr Einverständnis via Vereinbarung einzuholen.
  • KW 9: Einführung in den Lernhäusern für die Lernpartner:innen, Ideen entwickeln & mit Coach besprechen. Schriftliche Elterninfo versenden
  • KW 10: Challenge bestimmen, Vereinbarung aufsetzen und von Eltern unterschreiben lassen. Online Anmeldung per Link.
  • KW 11: Vorbereitung und Durchführung am Fr 14. März 2025
  • KW 12: Auswertung und Reflexion. Erlebnisbericht. Ergebnisse und Erlebnisse veröffentlichen. Abschluss.

Eindrücke des Challenge Day am Talent-Campus Zürichsee (2023/4): Ein Tag ausserhalb der Komfortzone - Aktuelles

Vorlagen (dürfen angepasst werden):




Challenge von Lisa Schneck

«Mit einer Kollegin im Zürichsee Eisbaden.»

Challenge von Enes Demirci

«Einen Marathon rennen von Romanshorn nach Kreuzlingen und zurück.»

Challenge von Felix Lindemann

«Erstes Mal rc-Wasserflugzeug fliegen.»

Challenge von Gioanna Epper

«Mit einem Manuell-Schaltgetriebe Auto eine Tagestour unternehmen.»

Challenge von Florian Müller

«Ich laufe den Hügel hinter meinem Berg hoch und sitze dort auf eine Bank und versuche eine Stunde lang nicht mein ADHS rauszulassen und danach laufe ich wieder hinter dem Berg runter und finde nach Hause ohne Navigation.»

Challenge von Loris Komani

«Ein Lauf von Männedorf bis Rapperswil.»

Challenge von Jorin Haller

«Beliebigen Leuten, die Lust haben, die Grundlagen des Tabletop-Games DnD beizubringen. Werbung mittels Poster.»

Challenge von Tinley Graber

«Ich werde Bungee jumpen gehen im Wallis.»

Challenge von Katarina Gromova

«Flash Mob in Rapperswil.»

Challenge von Mark Riklin

«Übernachtung im UFO, Unterkunft für Obdachlose. Nur möglich, falls ein Platz frei ist. Abklärungen laufen.»

Challenge von Florian Harnisch

«Ein Tag, ein Gang, vier Länder. Mit meinem 15-jährigen Fixie (Eingangvelo) absolviere ich von Aachen (DE) via Maastricht (NL) über Lüttich (BE) und Namur (BE) nach Givet (FR) eine ca. 178 Kilometer lange Fahrradtour, die mich durch vier Länder führt.»

Challenge von David Staeheli

«Ich mache 1000 Strecksprünge.»

Challenge von Noah Huber

«Ich möchte mit dem Stuntscooter einen Trick ausführen von dem ich schon immer sehr Respekt hatte.»

Challenge von Ben Trachse

«Ich habe vor zum 100km Rennrad zu fahren!»

Challenge von Christoph Bornhauser

«Fällung eines geknickten Baumes im Steilhang.»

Challenge von Sarah Sikman

«Ich fange an Ideen für mein Buch zu sammeln, ich versuche so viel wie möglich zu sammeln und festzuhalten, ich erstelle ein Mind-Map mit Ideen und schreibe wenn möglich schon die Einleitung der Geschichte, ich überlege mir wie lange die Geschichte wird und was der Inhalt sein könnte.»

Challenge von Reto Ammann

«Von einem nicht bekannten Ort innert einer bestimmten Zeit ohne Geld und ohne Hilfen aus dem Mobil wieder an den Ausgangsort zurückkommen. Was noch cool wäre, wenn der erste Teil der Reise mit dem Heissluftballon, man als zweite Challenge (quasi als blinder Passagier) mitfahren könnte und dann von da, wo man landet, zurückfindet»

Challenge von Regula Immler

«Ich gehe zu Fuss zur Schule. Das sind ca. 70 km. Ich brauche dazu 3 Tage. Die Übernachtungen sind ungeplant und nicht im Hotel.»

Challenge von Andrea Meier

«Ich bin während meiner Ferien 10 Tage mit einer Gruppe unterwegs, und jeder weiss, ich rede unter Leuten nicht wenig. An diesem einen Tag schweige ich. Die Gruppe informiere ich vorher.
Der Riegel unten drückt für mich das falsche aus. Ich gerate deswegen nicht in Panik, bin aber sehr gespannt, ob ich das a) schaffe, b) wie schwer/leicht es mir fällt oder c) scheitere, weil ich das Vorhaben schlichtweg im Verlaufe des Tages vergesse.»

Challenge von John Robinson

«I am very afraid of snakes and want to use the Challenge Day to venture outside my comfort zone and confront and overcome my fear. This would be my personal challenge. I know someone who has a pet snake and would be willing to help me with my endeavour. I will film myself handling a snake for the first time and will finally face my fear.»

Challenge von Christoph Anrig

«Einen Tag an einem öffentlichen Stand (Bahnhof) Unterschriften / Gelder sammeln für eine Organisation (NPO oder ähnliches). Leute öffentlich ansprechen, die kein Bock darauf haben und dies noch auf "Provision für Erfolg" ist für mich weit ausserhalb der Komfortzone.»