Challenge Day

Raus aus der Komfortzone!

Eine actionreiche Weiterbildung für alle Mitarbeitenden und Lernpartner:innen der SBW Haus des Lernens sowie für Freunde, Eltern und sonstige Interessierte.

Wachse am
Widerstand!

Beim SBW Challenge Day setzt du dir deine ganz persönliche Ein-Tages-Herausforderung ausserhalb deiner Komfortzone. Willkommen in der Lern- und Wachstumszone, in der ungeahnte Widerstände auf dich warten. Die optimale Voraussetzung, deine Resilienz-Fähigkeit zu stärken.

Resilienz meint die Fähigkeit, Krisen, Belastungen und Entwicklungsaufgaben so zu bewältigen, dass man nicht daran zerbricht, sondern gestärkt aus ihnen hervorgeht.

Niemand wird resilient geboren. Im Gegenteil: Resilienz kann sich meist erst in schwierigen Situationen entwickeln. Mit der psychischen Widerstandskraft verhält es sich ähnlich wie mit dem menschlichen Immunsystem: Um die nötigen Abwehrkräfte (Antikörper) zu entwickeln, muss man den entsprechenden Attacken (Krankheitserregern) erst einmal ausgesetzt sein. Dafür braucht es geeignete Herausforderungen: Die einen bringt der Alltag schon mit sich, andere lassen sich als pädagogische Settings nutzen, um am Widerstand zu wachsen.


SBW Future Skills

Resilienz ist eine der sechs SBW Future Skills und ist gerade in einer sich schnell verändernden Welt eine wichtige Fähigkeit, um stabil und glücklich durchs Leben zu gehen (Self-Empowered Person). Sie ist aber ebenso zentral, wenn es darum geht, Schwierigkeiten zu meistern und seine Ziele und Träume zu verfolgen (Wage, wovon du träumst) oder die Zukunft aktiv mitzugestalten (Change Maker).

Hör auf deinen Bauch (nicht wenn du hungrig bist). Dein Bauch meldet sich in der Komfortzone kaum, denn da ist alles sicher, entspannt und bequem.

Erst wenn du die Challenge-Zone betreten möchtest, macht sich ein «ungutes Gefühl» in der Bauchgegend bemerkbar. Du fühlst dich angespannt, unsicher und zugleich neugierig. Und genau da findet Wachstum und Lernen statt. Je höher also dein Bauchweh-Koeffizient, desto grösser dein Wachstum. Beachte dabei, dass jeder Bauch anders reagiert. Was für dich eine grosse Challenge ist, kann für andere maximaler Komfort bedeuten. Hör also nur auf deinen Bauch und finde eine persönliche Challenge mit einem genügend hohen Bauchweh-Koeffizienten.


Jetzt 😉

Video (oben im Header) oder alternativ auf YouTube anschauen, Bedingungen studieren und deine persönliche Challenge wählen.

Sonntag, 09.03.2025

Anmeldung via online Formular (unten)

Optionale Termine

Online-Treffen für Beratung, Klärungen und Zusatzfragen (optional)

  • Mittwoch, 26.02.2025, 16.30 - 17.15 Uhr [Teamslink]

  • Mittwoch, 05.03.2025, 16.30 - 17.15 Uhr [Teamslink]

Freitag, 14.03.2025 oder Samstag, 15.03.2025

Eigenständige Durchführung der Challenge

Montag, 17.03.2025

Auswertung via online Umfrage (Link wird via Mail versendet)




Obligatorisch
  • ausserhalb der eigenen Komfortzone
  • Bevorzugt alleine
  • Nicht zu Hause, nicht im Lernhaus
  • Ohne Kosten oder selbst finanziert
  • Anmeldung via online Formular und im Anschluss Teilnahme an Auswertungsumfrage
  • Lernpartner:innen und Minderjährige nur mit Einverständnis der Eltern
Empfohlen
  • Challenge Day im Team vor- und nachbereiten, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Wo endet deine Komfortzone? Wieso genau diese Challenge gewählt? Was sind deine Strategien mit Widerständen umzugehen? Was hat das mit unserer Arbeit zu tun?
  • Foto vom Höhepunkt deiner Challenge (Querformat) machen und bei Auswertung hochladen. Smartphone kann auch im Flugmodus mitgenommen werden.
  • Durchführung als Lernhaus bzw. Klasse mit den Lernpartner:innen gemeinsam, so macht ihr euch selbst ein Zeitgeschenk und nutzt den Tag, während die Lernpartner:innen unterwegs sind, für eure eigene Challenge.


Vertiefung Thema Resilienz

Die Teilnahme als Lernhaus oder Klasse lohnt sich. Der Challenge Day ist ein lehrreiches Future Skills Projekt, vor allem im Bereich Resilienz. Wir empfehlen, dass eine Lern­begleiter:in das Projekt in der Klasse einführt und begleitet. Ins­beson­dere das Entwickeln einer geeigneten Challenge-Idee soll gut begleitet sein. Ein Coaching-Gespräch kann inspirieren oder auch zusätz­lichen Anstoss geben, noch mutiger zu sein.

Möglicher Ablauf

  • Vorab: Es ist wichtig, die Eltern der Jugendlichen einzubeziehen und ihr Einverständnis via Vereinbarung einzuholen.
  • KW 9: Einführung in den Lernhäusern für die Lernpartner:innen, Ideen entwickeln & mit Coach besprechen. Schriftliche Elterninfo versenden
  • KW 10: Challenge bestimmen, Vereinbarung aufsetzen und von Eltern unterschreiben lassen. Online Anmeldung per Link.
  • KW 11: Vorbereitung und Durchführung am Fr 14. März 2025
  • KW 12: Auswertung und Reflexion. Erlebnisbericht. Ergebnisse und Erlebnisse veröffentlichen. Abschluss.

Eindrücke des Challenge Day am Talent-Campus Zürichsee (2023/4): Ein Tag ausserhalb der Komfortzone - Aktuelles

Vorlagen (dürfen angepasst werden):




Körperlich

Übernachtung im Wald

(Matteo, 15) Am 17.3.24 im Wald übernachtet. Waldluft tut gut. Gelassenheit gelernt.

12.000 Höhenmeter Ski

(Mia, 12) An einem Tag im Skigebiet 12.000 Höhenmeter mit den Skiern schaffen. Durchhaltevermögen gelernt. Nicht aufgeben.

118km Velo-Tour

(Ben, 13) 118km Velo-Tour. Es war ein sehr gutes Training. Das Navi half, die Strecke zu sehen.

80km Schulweg

(Regula, 52) Teil 3 von 4: Schulweg zu Fuss im Risiwald oberhalb Schwellbrunn herrscht Schneegestöber und eisige Kälte. Abgesehen vom schmerzenden Fuss und arthröser Hüfte geht es mir prima.

Vier-Länder-Fixie-Tour

(Florian, 34) Nach mehr als 181 Kilometern, 4 Ländern und 8:20 Stunden Einsatz ist es so weit: das Velo hat seinen Job getan. Ein Learning: Ich kann mehr, als ich mir zugetraut habe.

Artikel lesen

Öffentlichkeit / Sozialer Raum

Öffentliches Tanzen

(Christoph, 34) Vier Stunden lang im öffentlichen Raum von St. Gallen tanzen. Tanzen ist gesund! Reaktionen aus dem Umfeld wirken stark.

Artikel lesen

Mental / Angst überwinden

Schlangenangst besiegen

(John, 58) Eine Schlange halten, um meine grösste Angst zu überwinden. Unterstützung von Personen hilft. Bin weiter gekommen, als gedacht und habe die Schlange alleine gehalten.

Artikel lesen

Vogelspinnen-Challenge

(Charlotte, 53) Eine Mexikanische Rotknie Vogelspinne auf die Hand nehmen. Meine Angst vor Spinnen überwinden. Sie war überraschend weich. Realität ist oft anders als erwartet.

Tierische Tuchfühlung

(Stuart, 56) Eine Schlange halten, um Angst zu überwinden. Erlebt, dass Schlangen nicht so schlimm sind. Respekt vor der Natur gelernt.

Verzicht / Offline

48h Offline

(Judith, 47) 48 Stunden offline sein. Mehr Zeit ohne Handy. Häufig nach Handy greifen wollen. Erkannt, wie man Kinder im Umgang mit digitalen Medien unterstützen kann.

Outdoor / Survival

Robinie im Steilhang

(Bo, 70) Eine geknickte Robinie im Steilhang fällen. Vorbereitung und Visualisierung des Erfolgs sind entscheidend. Ich kam ganz schön ins Atmen und habe es mit ein paar Umwegen geschafft.

Artikel lesen

Neuland / Andere Lebenswelt betreten

Abeschorre

(Mark, 59) Ein neues Terrain, weit entfernt von meinem üblichen Berufsalltag: den Laufstall mit einem Holzschieber von dickflüssigen Kot-Schichten befreien...

Artikel lesen

Kunst / Musik / Schreiben

West Coast Swing

(Tschüge und Rahel) West Coast Swing einem eher untalentierter Tänzer während 4h einüben und beibringen. Vertrauen und Gelassenheit von Rahel halfen. Freude am gemeinsamen Erleben.