Future Skills Konferenz zum Thema «Passion»


Von Mark Riklin


HERISAU – Theater «Stuhlfabrik Herisau», hinter der Bühne. Für einmal nimmt das Publikum in der Maske Platz, setzt sich auf den roten Stuhl und macht sich Gedanken, welche Rolle es heute wohl spielen könnte. «Wozu werden wir denn eigentlich geschminkt?», fragt eine Zuschauerin leicht irritiert. Für das Stück, welches heute aufgeführt werde, heisst es von der Intendanz, gleich gehe es los. Auf dem Programm des Kleintheaters steht heute die 3. Future Skills Konferenz des SBW Haus des Lernens, dieses Jahr zum Thema «Passion», wofür sich die ehemalige Stuhlfabrik als ideale Location erweist, lassen sich doch die Leidenschaften der Betreiber:innen des Kleintheaters, der Hackbrett-Werkstatt und des Kafi Karl unschwer von den Wänden ablesen.

Über die Bühne gelangt das Publikum in den Zuschauerraum. Rund vierzig Teilnehmende aus verschiedensten SBW Lernhäusern werden vom Hackbrett-Virtuosen Werner Alder und vom Opernsänger Konrad Jeromin eingestimmt, um sich anschliessend als Ideenscouts von Praxis-Beispielen aus verschiedensten Lernhäusern inspirieren zu lassen: von der Neugierologie über Performing Arts und Laufbahn-Coaching bis zu Passion Projects. Ohne Leidenschaft mache Lernen absolut keinen Sinn, sagt Christoph Anrig, der Gastgeber der diesjährigen Future Skills Konferenz, Passion sei der Schlüssel zu nachhaltigen Lehr- und Lernprozessen.

«Noch nie in meinem Arbeitsleben wurde ich von Kollegen oder Vorgesetzten nach meiner Leidenschaft gefragt», sagt Sabine Plathen, die seit Januar 2025 beim Talent-Campus Bodensee arbeitet: «Es ist so ein schönes Gefühl, als ganzer Mensch gesehen und wahrgenommen zu werden und am Arbeitsplatz etwas von seiner Leidenschaft einbringen zu können.»