«Alpha-Treffen» im Radiostudio: Kommunikation aus erster Hand


Von Mark Riklin


ST.GALLEN – Radio FM1, Aufnahmestudio, 17:30 Uhr. «50 Sekunden sind beim Radio viel Zeit», erklärt Moderator Dominik Karrer zum Erstaunen der Gäste, die ihm beim Radiomachen über die Schulter schauen. Während er live durch die Sendung führt, checkt er Kommentare auf Instagram, meldet Stau- und Wetterinfos und liefert Hintergrundwissen, bevor er den nächsten Beitrag ankündigt. «Freestyle», kommentiert Karrer schmunzelnd.

Bei den Gästen handelt es sich um das Kaderteam des SBW Haus des Lernens, das im Rahmen des traditionellen «Alpha-Treffens» – erstmals unter Leitung und Moderation der neuen Geschäftsleitung – Einblicke in professionelle Kommunikationsarbeit erhält. Im Fokus steht, wie Inhalte mediengerecht aufbereitet und präzise vermittelt werden – eine Fähigkeit, die auch für Lernhausleiter:innen und Geschäftsleitungsmitglieder im Alltag unverzichtbar ist.

Ein weiterer Höhepunkt: ein spritziges Gespräch zwischen Michael Hasler, langjähriger TVO-Moderator und Co-Leiter des Talent-Campus Winterthur, und Timo Michels, Geschäftsführer der RSS Medienschule und von toxic.fm, einem europaweit einzigartigen Ausbildungsradio. Ihr unterhaltsamer Talk greift Themen auf, die auch die SBW beschäftigen, vom Entdecken und Fördern von Talenten bis zur Suche nach passenden Anschlusslösungen.