Raphael
Vuilleumier

Schauspieler, Techniker und Lichtkonzepter



Das Theater der verlorenen Gegenstände

Nach Abschluss des Bachelor of Arts in physical theatre an der Accademia Teatro Dimitri (Verscio) arbeitete Raphael Vuilleumier (33) in verschiedenen Kompanien als Schauspieler, Techniker und Licht­konzepter. Inzwischen hat sich der ehemalige SBWler (Herisau, 2001-2004) selbständig gemacht und den «Verein für verlorene Gegen­stände» gegründet.

Alte Kaserne Winterthur, anfangs Januar 2019. Hier nimmt das Theater­schaffen von Raphael Vuilleumier in Winterthur vor etwas mehr als zwei Jahren seinen Anfang, als er eines Abends auf der Suche nach einem Veran­staltungs­ort zufälliger­weise mit dem Geschäftsleiter des «Theater am Gleis» in Kontakt kommt und in kurzer Zeit ein Netzwerk entsteht. Inzwischen produziert Raphael Vuilleumier unter dem Titel «Verein für verlorene Gegen­stände» Theaterstücke. In Perso­nalunion ist er verantwortlich für die künstlerische Leitung, Bühnenbild und Schauspiel.

Punkt Null

Was Raphael Vuilleumier am Theaterschaffen fasziniert, ist der Punkt Null. Von Null auf eine Welt zu erschaffen und im Zusam­menspiel mit vielen Beteiligten auf die Bühne zu bringen. In einem positiven Sinn naiv und narrenfrei sein zu können. Dinge (wahr)zu­nehmen, als würde man ihnen zum ersten Mal begegnen. Und am Ende wieder alles abzubauen, bis der Raum wieder leer und doch nicht leer ist.

Seine Leidenschaft fürs Theater mit all seinen Facetten entsteht auf Umwegen. Als es am Konser­vatorium in Luzern nicht so richtig klappen will, führt ihn sein Weg an die Accademia Teatro Dimitri (Verscio), wo er alle Stufen des anspruchs­vollen Auswahlverfahrens ohne Probleme übersteht. Bis er drei Monate vor Ende des ersten Ausbil­dungsjahres mit fünf anderen Studierenden auf Probezeit gesetzt wird, ein Schockmoment.

Das Messer am Hals

«Wir wollen dein Gesicht sehen, nicht die Fassade des guten Schülers. Einen jungen Mann, der etwas wagt, ausprobiert und Risiken eingeht. Wenn du nicht beginnst, Fehler zu machen, musst du gehen», lautet die unmissver­ständliche Forderung, die so ziemlich allem widerspricht, was am Konser­vatorium und den meisten anderen Bildungs­anstalten bisher von ihm erwartet wurde. Entsprechend gross ist die Verun­sicherung und der Druck, der die Forderung auslöst.

Das Messer am Hals, die Wut im Bauch, entscheidet sich Raphael Vuilleumier in einer Art Trotzreaktion, nur noch auf sich zu schauen, die vermeintlich letzten zwei Monate zu geniessen und möglichst viel zu profitieren. Nicht mehr gefallen und die Erwartungen anderer erfüllen zu wollen, wird zum Wende­punkt. Plötzlich findet er den Mut, in einem System, in dem laufend bewertet wird, sich selbst treu zu bleiben und sein eigenes Ding zu machen. Ein Hammer-Feedback der Lehr­meister ist der Lohn dafür.

Auffangbecken für verlorene Ideen

In seiner Abschluss­arbeit beschäftigt sich Raphael Vuilleumier mit dem Autoren Michael Ende und dem Erzählen einer Geschichte auf der Bühne. Ein Zitat des Schrift­stellers inspiriert ihn ganz besonders: «Er gibt sich selbst auf dem Fund­büro ab, setzt sich dort ins Regal. Ab und zu fragt er den Beamten, ob sich nicht ein Eigen­tümer gemeldet habe. Nach Jahr und Tag bekommt er sich selbst, da er ja der Finder ist.»

Bis heute ist Raphael Vuilleumier dem Thema treu geblieben. Zum einen mit der Gründung des «Verein für verlorene Gegen­stände», der «als Auffangbecken für verlorene Ideen und Menschen kulturelle Impulse setzen möchte, die das Zusam­menleben auf positive Art und Weise fördern». Zum anderen mit der aktuellen Recherche für das Stück «Der verlorene Mensch». Was noch fehlt, ist ein physischer Ort: ein Fundbüro, wo man sich verlieren darf und neu (er)finden kann. Mehr auf der Website www.verlorenegegenstaende.com

Text: Mark Riklin
Bild: David Schweizer

Referenz von Raphael Vuilleumier: Meine Zeit an der SBW

«Die SBW war für mich eine super Schule. Hier habe ich meine bis heute wichtigsten Freunde gefunden. Die SBW gab mir die Möglichkeit, einen Teil des Tages selbst zu strukturieren, Verant­wortung zu übernehmen. Hier konnte ich meine ersten Projekter­fahrungen machen. Eine gute Grundlage für meine heutige Tätigkeit als Theater­schaffender.»

Artikel in der Appenzeller Zeitung vom 22. März 2022

 

Zurück